16. eins-Muldental-Triathlon
Wann?
Alle Triathlon-Fans aufgepasst: Sonntag, den 18.07.2021 solltet Ihr Euch dick im Kalender anstreichen. Denn dann schreiben wir gemeinsam ein neues Kapitel in der Ausdauer-Trilogie.
Wo?
Verausgabe Dich in drei sportlichen Disziplinen und genieße einen großartigen Wettkampf. Überzeuge Dich selbst von der herrlichen Kulisse in Grimma, der Perle des Muldentals.
Was?
Ab ins Nasse, dann rauf auf den Sattel und zum Abschluss schnürst Du noch einmal Deine Laufschuhe. Triathlon ist die Königsdisziplin unter den Ausdauersportarten. Komm auch Du in den Club der Allrounder
Wichtige Informationen
-
Start und Ziel
Start Ziel Parkplatz Floßplatz Marktplatz Grimma Floßplatz 1 Markt 16-18 04668 Grimma 04668 Grimma Wechselzone 1 (Schwimmen – Rad) Wechselzone 2 (Rad – Laufen) Parkplatz Floßplatz Marktplatz Grimma Floßplatz 1 Markt 16-18 04668 Grimma 04668 Grimma Organisationsbüro am Wettkampftag Ausgabezelt für Sportsachen Altes Rathaus Grimma Parkplatz Volkshaus Markt 27 Volkshausplatz 04668 Grimma 04668 Grimma -
Anmeldung & Organisationspauschale
Für die Wettbewerbe Sprint, Veolia Team-Triathlon, Sparkassen-Super-Sprint und IKK classic Firmencup findet die Anmeldung online statt.
Für die Wettbewerbe Regionalliga und 2. Triathlon Bundesliga erfolgt die Anmeldung über den Ligaleiter.
Wettkampf Bis 31.01.2020 Bis 30.03.2020 Bis 12.07.2021 2. Triathlon-Bundesliga Entsprechend der Ligaregularien Sprint 32€ 37€ 42 € Veolia-Team-Triathlon 45€ 50€ 60€ Sparkassen-Super-Sprint 27€ 32€ 37€ IKK classic Firmencup 27€* 27€* 27€* *Bei dem Preis für den IKK classic Firmencup handelt es sich um einen Nettopreis und gilt pro angemeldeten Starter.
Online-Anmeldeschluss ist der 12.07.2021, 12:00 Uhr oder bei Erreichen des Teilnehmerlimits pro Wettbewerb.
Nachmeldungen sind am 17. und 18.07.2021 gegen Zahlung einer zusätzlichen Nachmeldegebühr von 10€ vor Ort möglich. Ihr findet uns im Rathaus der Stadt Grimma am Samstag von 17:00-20:00 Uhr und am Sonntag von 7:30 bis max. 12:15 Uhr.
Das Startgeld wird innerhalb von ca. 7 Tagen nach der Onlineanmeldung vom angegebenen Konto abgebucht. Bitte sorgt für eine ausreichende Deckung des Kontos. Ggf. anfallende Kosten und Gebühren für nicht eingelöste Lastschriften sind durch den Kontoinhaber zu tragen.
Bei Anmeldungen zum IKK classic Firmencup wird mit der Anmeldebestätigung eine Rechnung versendet, welche innerhalb der angegebenen Zahlungsfrist zu begleichen ist.
Die Anmeldung wird erst nach Eingang des Startgeldes gültig. -
Zeitplan
Samstag, 17.07.2021
Wann? Was? Wettbewerbe 17:00 – 20:00 Abholung Startunterlagen Alle Wettbewerbe 17:00 – 20:00 Pastaparty Alle Wettbewerbe 20:00 Wettkampfeinweisung Teamleiter 2. Bundesliga Frauen & Männer Sonntag, 18.07.2021
Wann? Was? Wettbewerbe 7:30 – 11:45 Abholung Startunterlagen 7:40 – 8:05 Check-in WZ Markt 2. Bundeliga Frauen 8:15 – 8:45 Check-in WZ Floßplatz 2. Bundeliga Frauen 8:45 – 8:50 Kurzbriefing 2. Bundeliga Frauen 8:30 – 9:00 Check-in WZ Markt 2. Bundeliga Männer 8:50 – 9:00 Einschwimmen 2. Bundeliga Frauen 9:00 Start 2. Bundeliga Frauen 8:50 – 9:30 Check-in WZ Markt Sprint 9:15 – 9:50 Check-in WZ Floßplatz 2. Bundeliga Männer 9:30 – 10:40 Check-in WZ Floßplatz Sprint 9:45 – 9:50 Kurzbriefing 2. Bundeliga Männer 9:50 – 10:00 Einschwimmen 2. Bundeliga Männer 10:00 Start 2. Bundeliga Männer 10:15 – 11:25 Check-out WZ Markt 2. Bundeliga Frauen 10:25 – 11:50 Check-in WZ Floßplatz Team 10:45 – 10:50 Kurzbriefing Sprint 10:50 – 11:00 Einschwimmen Sprint 11:00 Start Sprint 11:05 – 12:15 Check-out WZ Markt 2. Bundeliga Männer 11:10 Siegerehrung 2. Bundeliga Frauen 11:45 – 12:45 Check-in WZ Floßplatz Super Sprint 11:50 – 11:55 Kurzbriefing Team 11:55 – 12:05 Einschwimmen Team 12:05 Start Team 12:10 Siegerehrung 2. Bundeliga Männer 12:10 – 13:20 Check-out WZ Markt Sprint 12:50 – 12:55 Kurzbriefing Super Sprint 12:55 – 13:05 Einschwimmen Super Sprint 13:05 Start Super Sprint 13:10 Siegerehrung Sprint 13:15 – 14:15 Check-out WZ Markt Team 14:00 – 15:10 Check-out WZ Markt Super Sprint 14:00 Siegerehrung Team 14:15 Siegerehrung Super Sprint 14:30 Siegerehrung IKK-Firmencup -
Wettbewerbe und Distanzen
Schwimmen Radfahren Laufen Teilnehmerlimit 2. Triathlon-Bundesliga 750 m 18,4 km 4,4 km Nach den Ligaregularien eins Energie-Sprint 750 m 18,4 km 4,4 km 182 Einzelstarter Veolia-Team-Triathlon 750 m 18,4 km 4,4 km 102 Teams IKK classic Firmencup 750 m 18,4 km 4,4 km Entsprechend Sprint- & Teamtriathlon Sparkassen-Super-Sprint 350 m 9,2 km 2,2 km 182 Einzelstarter - Ein Team des Veolia Team-Triathlons besteht aus mindestens 2 Athleten. In diesem Team kann ein Athlet 2 Disziplinen übernehmen. Für Jugendliche dürfen keine zwei Einzeldisziplinen nacheinander absolviert werden.
- Bei dem Wechsel werden die Startnummer sowie der Transponder übergeben. Die Übergabe erfolgt ausschließlich im vorgesehenen Wechselbereich der jeweiligen Wechselzone.
- Bei der 2. Triathlon-Bundesliga sind nur über den Ligaausschuss gemeldete Vereine und bestätigte Athleten startberechtigt.
Schwimmen
- Geschwommen wird im Staubereich der Mulde.
- Die Wendepunktstrecke im Staubereich der Mulde ist mit Bojen markiert.
- Die Strecke muss von den Athleten einmal durchschwommen werden.
- Nach der Hälfte der Strecke (375m), die gegen eine leichte Strömung geschwommen wird, gibt es einen Wendepunkt. Dieser wird umschwommen und die gleiche Strecke wieder, jetzt mit der Strömung, Richtung Startbereich zurückgelegt. Bei der Sparkassen-Super-Sprint-Distanz befindet sich die Wende nach 175 m.
- Bei stärkerer Strömung behält sich der Veranstalter – in Abstimmung mit der Wettkampfleitung – eine Verkürzung der Schwimmstrecke vor.
Radfahren
- Die ca. 4,5 km lange, voll gesperrte Radrunde befindet sich ausschließlich im Stadtgebiet. Sie beginnt an der Wechselzone 1 „Floßplatz“ und endet an der Wechselzone 2 „Markt“.
- Nach 3 vollständigen Runden endet die vierte zu fahrende Runde auf dem Markt.
- Bei der Sparkassen-Super-Sprint-Distanz sind nur 2 Radrunden zu fahren.
- Die Anzahl der Runden sind vom Athleten selbst zu zählen.
- Der Veranstalter führt lediglich eine Rundenkontrolle mittels Transponder durch.
Laufen
- Die Laufstrecke durch die Grimmaer Innenstadt ist je Runde 1,1 km lang und muss bei allen Wettkämpfen, außer bei der Sparkassen-Super-Sprint-Distanz (2 Lauf-Runden), 4-mal gelaufen werden. Es gibt eine Rundenanzeige für die gelaufenen Runden.
- Auf der Laufrunde befindet sich eine Verpflegungsstation mit Wasser.
-
Wertung
Bundesliga
- Die Wertung ist in der Ligaordnung festgelegt
Eins Energie-Sprint
- Gesamteinzelwertung getrennt nach Geschlecht Platz 1-3
- Altersklassenwertung nach der aktuell gültigen Sportordnung der DTU getrennt nach Geschlecht (Platz 1)
Jugend B (14 – 15 Jahre) Altersklasse 35 (35 – 39 Jahre) Altersklasse 65 (65 – 69 Jahre) Altersklasse 16-17 (16 – 17 Jahre) Altersklasse 40 (40 – 44 Jahre) Altersklasse 70 (70 – 74 Jahre) Altersklasse 18-19 (18 – 19 Jahre) Altersklasse 45 (45 – 49 Jahre) Altersklasse 75 (75 – 79 Jahre) Altersklasse 20 (20 – 24 Jahre) Altersklasse 50 (50 – 54 Jahre) Altersklasse 80 (80 – 84 Jahre) Altersklasse 25 (25 – 29 Jahre) Altersklasse 55 (55 – 59 Jahre) Altersklasse 85 (85 – 89 Jahre) Altersklasse 30 (30 – 34 Jahre) Altersklasse 60 (60 – 64 Jahre) - Wertung im STV-Cup nach dem ausgeschriebenen Wertungsmodus. Dieser kann unter www.triathlon-sachsen.de eingesehen werden.
Veolia-Team-Triathlon
- Gesamtteamwertung für die Plätze 1 bis 3
- Frauenteam
- Männerteam
- Mixed-Team
- Jugendteam (14 – 19 Jahre)
- Bei einer Staffel müssen mindestens 2 Teilnehmer an den Start gehen.
- In einer Staffel kann eine Person 2 Disziplinen absolvieren.
- Von Jugendlichen vor Vollendung des 18. Lebensjahres dürfen keine zwei Einzeldisziplinen nacheinander absolviert werden.
Sparkassen-Super-Sprint
- Gesamteinzelwertung getrennt nach Geschlecht Platz 1-3
- Altersklassenwertung nach der aktuell gültigen Sportordnung der DTU getrennt nach Geschlecht (Platz 1)
Schüler A (12 -13 Jahre) Altersklasse 30 (30 – 35 Jahre) Altersklasse 60 (60 – 64 Jahre) Jugend B (14 – 15 Jahre) Altersklasse 35 (35 – 39 Jahre) Altersklasse 65 (65 – 69 Jahre) Altersklasse 16-17 (16 – 17 Jahre) Altersklasse 40 (40 – 44 Jahre) Altersklasse 70 (70 – 74 Jahre) Altersklasse 18-19 (18 – 19 Jahre) Altersklasse 45 (45 – 49 Jahre) Altersklasse 75 (75 – 79 Jahre) Altersklasse 20 (20 – 24 Jahre) Altersklasse 50 (50 – 54 Jahre) Altersklasse 80 (80 – 84 Jahre) Altersklasse 25 (25 – 29 Jahre) Altersklasse 55 (55 – 59 Jahre) Altersklasse 85 (85 – 89 Jahre) IKK classic Firmencup
- Athleten des IKK classic Firmencups starten in den Wettkämpfen Sprint & Veolia Team-Triathlon und werden dort gewertet.
- Gesamtwertung sportlichstes Unternehmen der Region Leipzig
- Kriterium: Welches Unternehmen stellt die meisten Starter.
- Punktgleichstand: Haben zwei oder mehr Unternehmen die gleiche Anzahl Starter (Punkte), entscheidet ihr sportliches Ergebnis im Sprint und/ oder Veolia Team-Triathlon über ihre Platzierung im IKK classic Firmencup.
- Auszeichnung: Das Unternehmen mit den meisten Starts gewinnt den Siegerpokal.
-
Wettkampfbestimmungen
Mit Deiner Anmeldung für den Muldentriathlon erkennst Du unsere Sport- und Wettkampfordnung an und unterwirfst sich damit dem Regelwerk der DTU in der jeweils gültigen Fassung. Hierzu zählen die Sportordnung, die Veranstalterordnung, die Bundesligaordnung, der Anti-Doping-Code, die Kampfrichterordnung sowie die Rechts- und Verfahrensordnung und die Disziplinarordnung.
- Jeder Teilnehmer startet auf eigene Rechnung und Gefahr. Der Veranstalter sowie die gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen haften nur bei vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten.
- Jeder Teilnehmer ist für die technische Sicherheit seiner Ausrüstung selbst verantwortlich. Er hat ebenfalls darauf zu achten, dass sie den technischen Regeln entspricht. Der Veranstalter übernimmt bei Diebstahl und sonstigen Verlusten keinerlei Haftung.
- Der Zutritt zur Wechselzone ist nur Personen mit entsprechender Akkreditierung oder einer Startnummer erlaubt.
- Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die aufgeführten Wettkampfordnungen und die Haftungsfreistellung / Teilnahmebedingungen des Veranstalters gemäß der Ausschreibung für sich als verbindlich an.
Wettkampfeinweisung
- Ein ausführliches Briefing wird ca. 1 Woche vor der Veranstaltung an alle Teilnehmer für Ihren Wettkampf per E-Mail an die bei der Online-Anmeldung hinterlegte Adresse versendet.
- 15 min. vor dem Start erfolgt im Vorstartbereich ein abschließendes Kurzbriefing. Hier besteht Teilnahmepflicht.
- Für die Teamleiter der 2. Bundesliga gibt es am 17.07. um 20 Uhr ein Briefing im kleinen Festsaal des Gymnasiums St. Augustin (Klosterstraße 1, 04668 Grimma). Es besteht Teilnahmepflicht.
Sicherheit
- Es besteht absolute Helmpflicht.
- Verwendete Räder müssen in technisch einwandfreiem Zustand sein.
- Im Start- und Zielbereich sowie auf der Strecke ist für ärztliche Versorgung gesorgt.
- Innerhalb der Wechselzonen muss das Rad geschoben werden.
- Auch beim Schieben des Rades muss der Helm-Kinnriemen geschlossen sein.
- Erst hinter der Markierung darf auf das Fahrrad aufgestiegen werden.
- Für die Sicherheit der Ausrüstung ist jeder Teilnehmer selbst verantwortlich.
- Das Tragen von Kopfhörern, auch während des Laufes, ist verboten. Eine Missachtung dieses Verbotes kann die Disqualifikation nach sich ziehen.
Wechselbereiche
- Für den Muldental-Triathlon 2021 gibt es zwei Wechselbereiche. Der erste Wechsel vom Schwimmen zum Radfahren erfolgt auf dem Floßplatz in direkter Nähe zum Start. Der zweite Wechsel wird auf dem ca. 1,0 km entfernten Markt vorgenommen, auf dem sich auch der Zieleinlauf befindet.
- Das Einchecken in die Wechselbereiche ist zu den im Zeitplan angegebenen Zeiten möglich.
- Um einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung zu gewährleisten, ist es notwendig, dass alle Athleten nach Beendigung ihres Wettkampfes die eigenen Räder möglichst schnell aus dem Raddepot auschecken. Das Rad wird dabei nur ausgehändigt, wenn der Transponder abgegeben und die eigene Startnummer vorgelegt wird.
Startnummern
- Jeder Teilnehmer erhält folgende Nummern: Brustnummer zum Laufen (vorne zu tragen), Radnummer fürs Radfahren (an Sattelstange anzubringen)
- Außerdem erhält jeder Teilnehmer einen Zeitmesschip welcher am linken Fußgelenk (Kettenblatt abgewandte Seite) getragen wird. Bei dem Veolia Team-Triathlon wird nur ein Zeitmesschip pro Mannschaft ausgegeben, der wie ein Staffelstab an den nächsten Teilnehmer weitergegeben wird.
Sportsachenhandling
- Am Wettkampftag richtet sich jeder Athlet seinen Wechselplatz zunächst für den Rad-Lauf-Wechsel auf dem Markt selbst ein.
- Die Schwimmsachen werden vom Athleten beim Schwimm-Radwechsel in nummerierte Körbe gelegt, deren Inhalt vom Veranstalter nach Ende des Schwimmens zum Ausgabezelt auf dem Parkplatz Volkshaus transportiert wird.
- Es ist darauf zu achten, dass alle persönlichen Sportsachen in den jeweiligen Korb abgelegt werden und der Wechselplatz geordnet verlassen wird.
- Außerdem hat der Sportler die Möglichkeit, eine Sporttasche im Abgabezelt am Floßplatz abzugeben, welche anschließend durch den Veranstalter zum Ausgabezelt auf den Parkplatz Volkshaus transportiert wird.
Windschattenkontrolle
- Die Einhaltung der Windschattenregel wird durch Kampfrichter bei den Wettbewerben Sprint sowie Veolia Team-Triathlon kontrolliert.
- Die 2. Triathlon-Bundesliga erhält eine Windschattenfreigabe für Teams nach der Sportordnung der DTU.
Pitstop
- Der Pitstop ist für alle Wettkämpfe auf der Verkehrsinsel an der Radstrecke, Kreuzung Leipziger Straße / Colditzer Straße, aufgebaut. Dieser Pitstop wird auf jeder Radrunde zweimal tangiert.
- Der Zugang ist nur Teamleitern oder Athleten erlaubt.
- Das zurückgelegte Material wird vom Veranstalter während der Veranstaltungszeit kontrolliert.
Mindestalter
- Je nach Wettkampf gelten unterschiedliche Mindestalter:
- Sparkassen-Super-Sprint: Teilnahme ab 12 Jahren
- Veolia-Team-Triathlon: Teilnahme ab 14 Jahren
- Sprint: Teilnahme ab 16 Jahren
- Schüler und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres benötigen eine Einverständniserklärung des Erziehungsberechtigten, welche bei Abholung der Startunterlagen abgegeben werden muss.
Zeitmessung
- Die Zeitnahme erfolgt berührungslos per Transponder, welcher während des gesamten Wettkampfes am Fußgelenk zu tragen ist.
- Es werden für alle Teilbereiche des Wettkampfes Zwischenzeiten registriert.
- Die Transponder werden sofort nach Zieldurchlauf abgegeben. Athleten, die den Wettkampf aus verschiedenen Gründen nicht regulär beenden können, haben ihren Transponder bis spätestens eine Stunde nach dem letzten Zieleinlauf ihres Wettbewerbes im Nachzielbereich abzugeben. Andernfalls werden den Athleten 85,00 € in Rechnung gestellt.
- Die Radausgabe erfolgt nur, wenn der Transponder durch den Athleten abgegeben wurde.
-
Ummeldung & Rücktritt
Rücktrittregelung
Bei Rücktritt/Stornierungen bieten wir unseren Teilnehmern bis zum 17.05.2021 grundsätzlich drei Möglichkeiten:
- Weitergabe des Startplatzes an eine andere Person
- Wildcard für nächstes Jahr
- Erstattung der Anmeldegebühr abzüglich 8,00 € Gebühren
Nach dem 18.05.2021 ist nur noch die Weitergabe des Startplatzes an eine andere Person möglich. Bitte setze Dich aber in jedem Fall mit uns in Verbindung. Für alle drei Möglichkeiten benötigst Du eine schriftliche Bestätigung unsererseits.
Ab dem 22.06.2021 gibt es keine Stornierungsmöglichkeiten mehr.
Ummeldung
Alle Ummeldungen können ab diesem Jahr selbständig über den in der Anmeldung befindlichen Änderungslink vorgenommen werden. Eine separate Information des Veranstalters ist nicht notwendig. Eine geänderte Anmeldebestätigung wird automatisch an die hinterlegte E-Mail-Adresse versendet.
Ummeldungen von Staffel, Teamname, Name, Distanz, Weitergabe des Startplatzes und alle sonstigen Änderungen sind bis 17.05.2021 kostenfrei und kosten danach 10,00 Euro Bearbeitungsgebühr.
Am Veranstaltungstag ist eine Ummeldung vor Ort (im Org.-Büro) möglich (Ummeldegebühr 10,00 Euro), allerdings wird dann keine neue Startnummer ausgegeben.
-
Was bekommst Du für die Organisationspauschale
- personalisierte Startnummer (nur bei Anmeldung bis 05.07.2021)
- Verpflegung im Start- und Zielbereich
- kostenfreie Parkplätze direkt am Veranstaltungsgelände
- Gepäcktransport während der Veranstaltung
- Umkleidemöglichkeiten
- Veröffentlichung der Ergebnisse nach Ende der Veranstaltung im Internet
- Urkundendruck im Internet
- Veröffentlichung von Informationen zu den Teilnehmerfotos auf der Website
- Zeitnahme mit Chipsystem und Zwischenzeiten
- Absicherung der Wettkampfstrecke
- Medizinische Versorgung
- Finisher-Medaille
- Bereitstellung der Badekappen
-
Parken
Kostenfreie Parkplätze sind auf dem Volkshausplatz eingerichtet.

Strecke
Die Auftaktdisziplin bringt Dich in das Staubecken der Mulde. Genieße die kleine Erfrischung im kühlen Nass, bevor Du Dich auf Dein Rad schwingst und durch das Muldental rast. Lass Dich im Anschluss – hoffentlich auf leichten Beinen – über die herrliche Stadtstrecke tragen und genieße das großartige Flair.
Wichtige Dokumente
Unsere Sponsoren
Galerie
Helfer werden
Die Veranstaltung ist NICHTS ohne freiwillige Helfer. Hast du Bock? Melde Dich bei uns!
1. Registrieren
2. Für Event anmelden
3. Spass haben
News
-
Anmeldestart
Auf die Plätze, Fertig, Los! Melde Dich ab 1. Januar für den 16. Muldental-Triathlon an.
-
Neuer Titelsponsor
Unser Titelsponsor für 2021 heißt Eins Energie.
-
Verschobene Premiere – Lasst uns 2021 richtig Gas geben!
Wir freuen uns auf unsere verschobene Premiere 2021!
-
Hurra, wir haben eine neue Website!
Übersichtlich, kompakt und mit neuem Design.